Hollywood – Das Ikea für Moral und Ethik

Normen und Werte

Putin oder Pazifismus

01-08-2023
 

Früher war mehr freeTV, sogar im Heimkino; seit 2002 half EyeTV, das war easy: Du hast den Film aufgenommen und die Werbung rausgeschnitten; fertig war das Fffideo. Doch heute … auf den einschlägigen Kanälen ist Tote Hose. Öffentlich-rechtlich gibt’s nur noch Archiv oder selbstgestrickte Einschlafhilfen (20:15 – zu früh, wenn Du mich fragst!) Und dann:

Omaha-Beach auf der Krim

Average: 5 (1 Bewertung)

 

War auch noch die Produktion implodiert: von $ 42 Mrd in 2019 verdampfte der Umsatz an den Kinokassen auf $ 12 Mrd in 2020. Corona, klar, und doch haben mich die Zahlen überrascht. Die Erholung ist mühsam: 2022 wurden knapp $ 26 Mrd am Weltmarkt umgesetzt. Für das payTV reichte es noch 2019 nur auf Platz zwei: $ 39 Mrd. Das hat sich gründlich geändert. Was auch nur im Ansatz sehenswert erscheint, ist hinter Paywalls abgewandert. Zuletzt, 2022, hatten die Streaming Dienste fast $ 77 Mrd umgesetzt, bis 2027 werden $ 130 Mrd prognostiziert. Home, sweet home! Hinzu kommt: die langatmigen Serien saugen die Kapazitäten vom Markt (Schauspieler, Drehbücher, Produktion). Eigentlich ist das gar nicht mein Thema, denn eigentlich wollte ich so anfangen:

Unsere Werte entstehen in Hollywood!

Hollywood bedient die Dummen und die Schlauen, wenn schon nicht im gleichen Film, so doch wenigstens im gleichen Kino. Dann aber lernte sich: das Marktbild ist diffuser: HBO und Netflix voran, Amazon- und auch Apple Stduios hinterher – die Streaming Dienste haben grosse Teile der Produktion entweder übernommen oder auf eigene Rechnung initiiert. Jaa, schon richtig: auch die Streamer wohnen in Kalifonien, nur ducken sie sich nicht mehr in den Schatten Hollywoods. Die Macht der Studios scheint gebrochen – nicht aber die kulturelle Hegemonie der USA.

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit! 

In der Alten Welt war das Theater über Jahrhunderte dafür zuständig, den Zeitgeist und die Konflikte der Welt auf der Bühne zu verhandeln. Ohne viel Federlesen, und spätestens mit Charlie Chaplin, hat sich Hollywood den Job unter den Nagel gerissen. Während meiner eigenen Sozialisation gab es frühe, mittlere und späte Einflüsse: zu den sehr frühen Erinnerungen gehören Bernhard Wicki (die Brücke), Winnetou und Uschi Glas, doch schon bald übernahm Hollywood meine Grundausbildung. Mit Spartakus, Dr. Seltsam und natürlich und vor allem mit seiner Odyssee hat mich Stanley Kubrick für’s Leben geprägt (schon damals, das war 1968, ging es darum, der KI die Sicherungen rauszudrehen!). Eine lange Liste von Regisseuren hat mein Weltbild und – in der Folge – meine Weltsicht beeinflusst: Billy Wilder, Robert Altman, Micheal Cimino, Michael Curtiz, Francis Ford Coppola, Milos Forman, Arthur Penn, Martin Scorsese, die Gebrüder Scott, usw. …

Während es auf dem Theater gerne kompliziert und auch dialektisch zuging, brachte Hollywood je eine Parole auf den Punkt! In „Crimson Tide” ist Gene Hackman ein U-Boot-Kommandant: „Wir verteidigen die Demokratie. Wir praktizieren sie nicht.“ Für den Fall aber, dass so eine Kernaussage einmal nicht in nur einen Satz passt, ist der „tragende Monolog“ das Epizentrum des Film, nämlich der Moment, in dem ein Protagonist erklärt, warum eigentlich der Film gedreht wurde: In seiner „Gier ist gut“-Propaganda dozierte Michael Douglas über den Geist der 80er Jahre; meine Gänsehaut changierte zwischen Faszination und Grauen. An anderer Stelle liest Michael J. Fox eben jenem Michael Douglas die Leviten. Der nämlich, jetzt in der Rolle des US-Präsidenten, solle seinen Job machen, gefälligst!

„Die Menschen sehnen sich nach Führung. Sie sehnen sich so sehr nach Führung, dass sie den Sand in der Wüste trinken würden, wenn ihnen jemand sagt, dass es Wasser ist.“

Meryl Streep benäselt der naiven Anne Hathaway die Gesetze des Modemarktes. Und so immer weiter: Hollywood. Traumfabrik! Schule der Nation, Wiege des amerikanischen Traums, Heimat der Illusionen. Money Machine, ein Reich aus Licht und Schatten, viel Schatten (bis heute filmt Hollywood lieber im Dunkeln: Licht kostet Geld, und die Dunkelheit regt die Phantasie an), gelegentlich immerhin ein Spitzlicht.

Dass wenigstens die Hälfte der Menschheit Moral und Ethik bei Helden und *Innen gelernt hat, bei Sidney Poitier, Humphrey Bogart oder James Dean, bei Richard Gere, Samuel Jackson oder Tom Cruise, Melanie Griffith oder Tom Hanks, Julia Roberts und Jack Nickolson, Keanu Reeves und Emma Thompson, bei Harrison Ford, Natalie Portman oder Jodie Foster … usw.. – diese Behauptung ist vermutlich eher unter- als übertrieben. Die Helden Hollywoods sind Personas, die uns Alltag vorleben, unsere Wünsche, Sehnsüchte, vor allem aber unsere Vorstellungen von richtig und falsch möblieren – und sei es, indem sie abschreckende Charaktere einem Schicksal zuführen. Zumindest bis weit hinein in die Generation X gilt: Hollywood – eine Schule des Lebens.

Weltbildexport – en gros et en détail

Fraglos geht es um’s Geld verdienen, immer und zuerst. Zu dem Auftrag Hollywoods gehört aber untrennbar der Export des US-amerikanischen Weltbildes – das war und ist die Mission – in zahllosen Spielfilmen und noch ungezählteren Serien: Lassie, Fury, Bonanza, Die Strassen von San Francisco, Dallas, Denver-Clan, Magnum, Alf … Später ging das Zeitalter der einfachen Nachrichten zu Ende. Six Feet Under, die Sopranos, Breaking Bad, Game of Thrones, Suits, The Good Fight, Swagger, Hollywood … die Streamer haben den Job perfektioniert.

Dieses Weltbild hat durchaus Facetten: Meist herrscht das Recht des Stärkeren, doch ebenso oft obsiegen Intelligenz und Widerstandsgeist des Einzelnen, nicht selten weisen uns Outlaws oder Outcasts den rechten Weg. Immer und überall herrscht der Opportunitätsdruck der Gruppe, doch ebenso oft obsiegt die Kraft der Liebe. Menschen stehen für ihre Ehre ein, leben mit einer Verpflichtung auf Wahrhaftigkeit. Aus jeder Studioecke flüstert der Lockruf des Bösen und dessen unerbittlicher Angriff auf die Unschuld, doch im Suchscheinewerfer steht – mit grossen, weit aufgerissenen Augen – der Glaube an das Gute, zuweilen, soviel Dialektik muss sein, im Zweifel ( … Spike Lee … ), was genau dieses Gute sei, anyway … alles Sozialisationsmuster. Und immer geht es um die Kinder!

***

Bilder, Bilder, Bilder, mehr als tausend Worte. Die „Nachhaltigkeit” der Bilder – soweit die Einleitung; vermutlich(?) habe ich mehr Zeit mit Büchern verbracht als mit Filmen, aber die Botschaften auch der markantesten Lektüre verblassen mit den Jahren, während die Transferleistung des Kinos an den einschlägigen Szenen wie festgeklebt ist. Tatsächlich hatte Wolfgang Borchert meinen Pazifimus initiiert, viel mehr aber haben „Die Brücke”, „Apocalypse Now”, „Platoon”, „Mash” und „Good Morning, Vietnam” – sich in meinen Kopf eingegraben, die Bilder haben meine Haltung gleichsam einzementiert.

Nach Putins Überfall auf die Ukraine kämpfte ich mit einem Double bind, einer lähmenden Zerrissenheit! Um zu erkennen, dass Leid und Zerstörung als Kriegsziele nicht überzeugen – und Waffenlieferungen nur allerhöchst sehr bedingt zu einem Kriegsende beitragen –, dafür braucht es keine kleinteilige Argumentation. Ebenso unabweisbar ist aber doch, dass man einen Täter mit seinen Taten nicht davonkommen lassen darf. In so einem, lange Jahre nur theoretischen Zwiespalt war mein Pazifismus über die Jahre zerbröckelt, war längst nicht mehr so konsequent und absolut, wie bei meiner Kriegsdienstverweigerung; war also bereits angezählt, bevor Putin die Ukraine „einfach mal so überfällt”. Er kapitulierte dann endgültig vor der Frage, ob ich es denn zulassen oder durch Untätigkeit – und eben meinen Pazifismus – befördern wollte, dass Putin als nächstes die baltischen Staaten angreift, oder Moldau, oder …? Andererseits: ich selbst stehe ja nicht an der Front! Ich muss, ich kann keinen Krieg ausfechten. Das zieht sich durch die Weltgeschichte: alte Männer haben gern knallharte Prinzipien, die junge Menschen dann mit ihrem Blutzoll bezahlen. Sollen.

Noch ein kritisches Argument: Alle wissen, dass wir nichts wissen, weil alle Seiten lügen und weil sich für jede Entwicklung paradox- oder absurd-glaubwürdige Begründungen finden lassen:

  • Die Ukrainer haben den Staudamm gesprengt, um die Russen als rücksichtslose Barbaren erscheinen zu lassen – womit sie wiederum die Forderung nach mehr Waffen legitimieren.

Oder:

  • Die Russen haben Nordstream gesprengt, um es den Amis oder der Ukraine in die Schuhe zu schieben und so den eigenen Krieg zu rechtfertigen.

Moral und Gewissheit wackeln, weil von allen Seiten die Interessen im Vordergrund stehen – und die Moralen lediglich gebraucht werden, um die mannigfachen Kosten (sei es an Leben, Material oder Steuermitteln) auf jene umzulegen, die garantiert nichts davon haben; … hinter den Potemkin’schen Moralfassaden sind Puppenspieler bei der Arbeit.

Und das führt mich zurück nach Hollywood: Mit Putins Krieg, und unter der tapferen Führung von Frau Baerbock (die übrigens genau deswegen von den Kampagnen verschont bleibt), ist Europa, kurz bevor Macron vielleicht doch noch Erfolg gehabt hätte, in den Schoss des amerikanischen Weltbildes zurückgekehrt. Jetzt wird die Wagenburg wieder geschlossen; kein Wunder: mit einem Kriegsverbrecher will man nichts zu tun haben.

Hollywood war stets „realistisch”, nie pazifistisch! Vernunft und Menschlichkeit mögen obsiegen, bitte sehr, doch wenn es im Guten nicht gehen wollte, sollte eine programmatische Unterweisung den Unbelehrbaren zeigen, wo der Bartel den Most holt. Auge um Auge, Entschiedenheit: An einer „angemessenen” Beantwortung jedweden Angriffs sollen keine Zweifel aufkommen. Natürlich sind das alt-testamentarische Vorstellungen. Sie provozieren die Frage, ob dieses Denken den atomaren Vernichtungsrisiken unserer Epoche angemessen ist. Den Strategen zerquält diese Frage den Feierabend; da wird dann Sun Tsu gern zitiert. Spätestens im Morgengrauen heisst es: back2business.

***

Der Überfall Russlands gegen die Ukraine wird zur Folie, mehr zufällig als tatsächlich intendiert. Zunächst zeigt dieser Krieg, dass kein Krieg begründbar ist. Im ZEIT-Interview sagt Harari:

„Früher ging es in Kriegen vor allem um materielle Güter – um fruchtbares Land, Bodenschätze, Sklaven. Staaten konnten durch territoriale Expansion reich und einflussreich werden. Das ist in einer wissensbasierten Ökonomie nicht mehr möglich. Während die Kosten militärischer Eroberungen ins Unermessliche steigen, sind die zu erwartenden Gewinne dramatisch geschrumpft.”

Q.e.d.: Keines von den überhaupt denkbaren (russischen) Kriegszielen ist erreichbar: territorial und geostrategisch hinterlässt er verbrannte Erde, ökonomisch und ökologisch ist er eine Katastrophe, propagandistisch und machtpolitisch ein Desaster. Putin hat „einen Fehler gemacht” – und wie auch bei jedem anderen Verbrechen zieht ein „Fehler” den nächsten nach sich.

Der Westen zahlt und schaut zu. Die politischen Entscheidungsträger (sagen wir: minus Frau Baerbock) haben für die Ukraine eine Form der Unterstützung entwickelt (konsequent unterhalb des Notwendigen aber tapfer oberhalb des Nötigsten), die es Putin schwer macht, irgendwo eine rote Linie zu ziehen.

Mit dem zweiten Blick sehen wir (mindestens in Deutschland) ein Auseinanderfallen des politischen Publikums einerseits und der öffentlichen und medialen Analyse andererseits. „Das Volk” will diesen Krieg nicht und auch die Unterstützung wird nach und nach zurückhaltend. Von den Springerblättern über die FAZ bis zum DLF und zur ZEIT stellen sich die versammelten Medienvertreter dagegen moralisch glasklar an die Seite der ukrainischen Helden und, sauber gegendert, Heldinnen. Mit aufgerissenen Hemden und in der Pose des „ich-kann-nicht-anders”, schicken sie am liebsten gleich alle deutschen Leos in die Schlacht, und im Homeoffice bedichten sie ihre unverbrüchliche Solidarität für die Wochenendausgaben. Ich gebe zu(, meine Hollywood-Metapher schwächelt hier): das ist politisch wie moralisch deutsch-kariert in schwarz und weiss. Nichts davon ist zukunftstauglich, denn:

Drittens gewinnt der Westen den Krieg, bevor er den Frieden verliert.

Wenn es eines nicht gibt, dann ist es ein Plan. Natürlich muss man jetzt darüber nachdenken, solange noch geschossen wird. Nach dem Schiessen braucht es einen Weg – für die Ukraine, aber natürlich auch für die NATO und Russland. Niemand würde das bestreiten, doch selbst wenn irgendwem eine salomonische Formel einfiele: das Ende des Krieges wäre nicht das Ende der Probleme!

Harari fordert von Europa
„sich nach dem Krieg mit allen Mitteln für die Ukraine [zu] engagieren, das Land wieder aufbauen, es politisch konsolidieren, an Europa anbinden und helfen, es in eine prosperierende Demokratie zu verwandeln. Den Ukrainern jetzt schon diese Perspektive zu eröffnen halte ich für äußerst wichtig.”

Sicher, alle nicken.

Und dann fällt irgendeinem Spielverderber ein, dass eine Klimakatastrophe auf uns zurollt, dass der Krieg bereits einen gewaltigen Schluck aus dem „Pariser CO2-Kontingent” abgesaugt hat (120 Mio t allein im ersten Jahr) und ein Wiederaufbau, wie ihn Harari fordert, einen noch grösseren Schluck erfordert.

JA, was soll das denn jetzt heissen? Meine ich etwa ... sag Du es mir ...

In einer Hollywood-Produktion würde an dieser Stelle ein amerikanischer Präsident eine grosse Rede halten, unter freiem Himmel, Wind spielt in ergrauten Locken, und in drei Minuten mit Gänsehaut-Pathos, Vernunft und gutem Willen wären alle Widersprüche beseitigt und die Menschheit vereint. Hinter dem Präsidenten wären zwei Dutzend Staatsoberhäupter versammelt, vor ihm ein wildes Durcheinander von fünf Dutzend Kamerateams, dann gleitet die Kamera zurück, wir sind am Meer, am Strand rosten zwei russische Panzer, die Kamera steigt höher und immer höher, wir sehen die Umrisse einer Halbinsel, wir erkennen das Schwarze Meer, die USS Ronald Reagan zeigt eine wohlgeformte Bugwelle, und im Osten geht die Sonne auf.